Die
Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener
Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben
werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.
Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte
weitergegeben.
er
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer
nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger
datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Kirmesgesellschaft Brunnhartshausen
E-Mail: info@kirmes-brunni.de
"Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen die sich auf uns bekannte Personen oder mittels bei uns gespeicherter Daten identifizieren lassen.
"Verarbeitung“ ist
jeder manuell oder automatisch durchgeführte Vorgang, beim dem
personenbezogene Daten geladen, zugeordnet, gespeichert oder geändert
werden.
Als
„Verantwortlicher“
bezeichnen
wir Personen, Behörden oder Einrichtungen die über die Zwecke und
Mittel der Verarbeitung von Personendaten entscheiden.
Ihre Rechte
- Sie
haben das Recht auf Bestätigung, ob Ihre Daten durch uns verarbeitet
werden, auf Auskunft über diese Informationen und auf die Bereitstellung
einer Kopie der Daten (Art. 15 DSGVO).
- Sie haben das Recht auf Korrektur oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten (Art. 16 DSGVO).
- Sie
haben das Recht Ihre Daten unverzüglich löschen zu lassen (Art. 17
DSGVO) oder eine Einschränkung deren Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) zu
verlangen.
- Sie
haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten als Datei zu erhalten
oder eine Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern (Art. 20
DSGVO).
- Sie haben das Recht, jederzeit einer künftigen Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen (Art. 21 DSGVO) .
- Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 der DSGVO dient unserer Gemeinde als Rechtsgrundlage für alle Verarbeitungsvorgänge. Wir verarbeiten Ihre Daten nur wenn:
- Sie Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben,
die
Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage
erfolgen, die
Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
ist, der Sie unterliegen die Verarbeitung erforderlich ist, um Ihre
lebenswichtige Interessen oder die einer anderen Person zu schützen,
die
Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
erfolgt, die uns übertragen wurde (Meldegesetz),
die
Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derer
eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder
Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz
personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn
es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Dauer der Speicherung
Wir
halten uns bei der maximalen Dauer der Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten an die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist.
Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig
gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder
Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Eine
Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Löschung
Alle
von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Maßgaben Art
17 & 18 DSGVO gelöscht oder für die weitere Verarbeitung
eingeschränkt. Personenbezogene
Daten werden gelöscht, wenn sie zur Erfüllung der gewünschten Zwecke
nicht mehr erforderlich sind bzw. die gesetzliche Aufbewahrungspflicht
abgelaufen ist, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren
Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht. Das gilt insbesondere für Rechnungen,
Buchungsbelege und Geschäftsaufzeichnungen.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
Wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte zur Vertragserfüllung erforderlich ist, erfolgt dies nur:
- auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
- auf Grund Ihrer Einwilligung wenn eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht,
- auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.)
- auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ gem. des Art. 28 DSGVO.
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir
treffen Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten
zu gewährleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust,
Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder
unberechtigter Offenlegung geschützt. Im Folgenden erfahren Sie, welche
Informationen wir ggf. sammeln und wie wir damit umgehen.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener DatenWir
erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer
grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen
Website erforderlich ist. Die
Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt
regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in
solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und
die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit
wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung
der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit.
a)
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei
der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines
Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich
ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit.
b) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit
eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen
unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit.
c) DSGVO als Rechtsgrundlage. Für
den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder
einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener
Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit.
d) DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Ist
die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer
Gemeinde oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte
Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung.
SSL-Verschlüsselung
Um
die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden
wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende
Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Gültigkeit der Datenschutzerklärung
Mit
der Nutzung unserer Webseite willigen Sie in die vorab beschriebene
Datenverwendung ein. Es kann durch die Weiterentwicklung unserer
Webseite oder die Implementierung neuer Technologien notwendig werden,
diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns das Recht vor,
die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu
ändern. Wir empfehlen Ihnen daher die Datenschutzerklärung regelmäßig
erneut durchzulesen.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese
Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.
Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA
94043, USA. Google Analytics verwendet sog. "Cookies". Das sind
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine
Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den
Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden
in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Im
Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird
Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website
wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website
auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen
und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im
Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse
wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie
können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin,
dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser
Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus
die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter
dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Unsere
Seiten nutzen Funktionen von Google +1. Anbieter ist die Google Inc.
1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung
und Weitergabe von Informationen:
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche
können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. über die Google
+1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte
von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die
Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch
Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen
haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und
Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem
Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im
Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre
+1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu
verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen
Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest
den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in
allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch
einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr
Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google- Profils kann
Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über
andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.Verwendung
der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten
Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen
gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google
veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die
+1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter,
wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Verwendung von Google Maps
Wir
binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google
LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google ist
unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch
eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Bitte
beachten Sie auch die Datenschutzerklärung von Google. Wir verwenden die
Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen.
Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die
Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und
genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google
können Sie den entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre
persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Kontaktformular
Wenn
Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre
Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen
Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von
Fragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne
Ihre Einwilligung weiter.
Quelle: eRecht24